Dachau
„Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt.“
(ehem. Bundespräsident Prof. Dr. Roman Herzog)
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit - sie will geübt, verinnerlicht und diskutiert werden. Demokratie braucht Bürger*innen, die sich aktiv zu ihr bekennen und menschenfeindlichen Ideologien entschieden widersprechen. Der Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau leistet hierfür wertvolle Arbeit. Die Gedenkstättenfahrt ist inhaltlich angelehnt an den Bildungsplan Geschichte und die vom Kultusministerium umfassende und schulartübergreifende Konzeption zur Stärkung der Demokratiebildung an den Schulen in Baden-Württemberg. Vor diesem Hintergrund besuchen unsere Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 9 jedes Jahr die Gedenkstätte des ehemaligen KZ-Dachau.
Zentrales Ziel der ganztägigen Exkursion ist die intensive Auseinandersetzung mit einem historisch bedeutsamen Lernort, der im Zuge der Behandlung des Nationalsozialismus und des NS-Terrors im Geschichtsunterricht den Schüler/-innen einen lebensnahen Zugang zur Thematik bietet und dessen Gegenwartsbedeutung eindringlich vergegenwärtigt.
Die Schüler/-innen erhalten vor Ort fachkundige Führungen und haben die Gelegenheit, das ehemalige KZ selbst zur erkunden. Die Nachbereitung und thematische Vertiefung des Gedenkstättenbesuches finden im Rahmen des Geschichts-, Religions- und Ethikunterrichts statt.
Die Exkursion schärft das Bewusstsein der Schüler/-innen für die Errungenschaften der parlamentarischen Demokratie und des Rechtsstaates und leistet einen wichtigen Beitrag, dass solche Verbrechen gegen die Menschlichkeit „nie wieder“ geschehen.
Verantwortliche Lehrkräfte | Fachabteilung Geschichte. Geschichtslehrer/-innen der Klassenstufe 9 |
Zuerst durchgeführt im Jahr | 1988 (im G9 mit Klassenstufe 10) |
Wird das Projekt jedes Jahr durchgeführt? | Ja. Bestandteil des Schulcurriculums Geschichte. |
Welche Stufe ist beteiligt? | Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 (ca. 90) |
Was wird genau gemacht? | Besuch der Gedenkstätte als Lernort zum nationalsozialistischen Terror. |
Was ist die Zielsetzung? | Auseinandersetzung mit der NS-Dikatur |
Wie wird das Projekt vorbereitet? | Vorbereitung im Rahmen des Geschichtsunterrichts, Gedenkstättenfahrt, Nachbereitung im Unterricht |