Russisch
Fachlehrerinnen und Fachlehrer
Frau Beger, Herr Häfele (Bild unten aus SJ 22-23)
Russisch - eine Weltsprache
Russisch gehört wie Englisch und Französisch zu den Weltsprachen und ist eine der sechs Arbeitssprachen der Vereinten Nationen. Als von der Zahl der Muttersprachler her größte europäische Sprache (160 Millionen) eröffnet es den Zugang zur größten europäischen Sprachfamilie der slawischen Sprachen. Mit Russisch kann man sich überall in Osteuropa zurechtfinden.
Vor allem aber lernt der, der Russisch lernt, das russische Volk, seine Kultur und Literatur früher und heute kennen, ob man sich nun für Tolstoj oder Dostojewskij, für Tschajkowskij oder Chagall interessiert.
Russisch am Schelztor-Gymnasium
Über das Russische ist dabei verständlicherweise bei Eltern und Schülern recht wenig bekannt. Daher möchten wir Russischlehrer unser Fach, das am Schelztor-Gymnasium schon seit fast 50 Jahren als 2. Fremdsprache gelehrt wird, etwas ausführlicher vorstellen:
- "Wie soll man denn die Schrift lernen?"
Tatsache ist: Jeder Schüler lernt die Schrift innerhalb von 3-4 Wochen lesen und schreiben. Überzeugen Sie sich selbst. - "Die Aussprache ist für uns Deutsche schwierig."
Tatsache ist: Die Aussprache fällt uns Deutschen nicht schwer. Die russischen Laute sind den deutschen ähnlicher als die französischen und die Aussprache hält sich enger an die Schrift als z. B. im Englischen oder Französischen. - "Die Grammatik ist schwer und andersartig."
Tatsache ist: Die russische Grammatik ist in der Tat umfangreicher als die englische, jedoch nicht schwieriger als die französische oder die spanische. Sie ist wie die lateinische Grammatik sehr regelmäßig und logisch und gebraucht ebenfalls sechs Fälle und sechs Personen, hat aber wesentlich weniger Zeitformen als die lateinische, die französische oder die spanische Grammatik. - "Aber ich weiß doch nicht, wer meinem Kind mal helfen kann?"
Dieses Problem ist auch uns Russischlehrern bewusst. Wir leisten im Bedarfsfall besondere Hilfestellung. An fehlenden Hilfsmöglichkeiten ist noch kein Russischschüler am Schelztor-Gymnasium gescheitert.
Schüleraustausch und Studienfahrt
Aber unsere Schüler sprechen auch Russisch. Dabei helfen Ihnen vielfältige persönliche Kontakte, etwa durch im Schelztor-Gymnasium recht häufig anzutreffende russische Gäste oder durch unseren schon seit 1988 bestehenden regelmäßigen Schüleraustausch mit der Esslinger Partnerstadt Molodetschno.
Virtuelles Russischzimmer