Skip to main content

Schelztor-Gymnasium
Barbarossastr. 85
73732 Esslingen a.N.

Telefon: +49 (0)7 11 - 35 12-33 50
Telefon: +49 (0)7 11 - 35 12-33 51
Telefax: +49 (0)7 11 - 35 12-33 60

schelztor-gymnasium@esslingen.de

Öffnungszeiten Sekretariat
Mo. - Fr. 08:30 – 12:30 Uhr und
Mo. 13:00 - 14:30 Uhr

Schulsozialarbeit

 


 

Mein Name ist Julia Hees
4M145215P0010C10Ba

Kontaktdaten:

Tel.: 0711 – 35 12 33 26

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Seit dem 01.02.20024 bin ich am Schelztor-Gymnasium als Schulsozialarbeiterin tätig. Sie finden mich i.d.R. in meinem Büro, dem Beratungszimmer 206.

Als Schulsozialarbeiterin begleite, berate und unterstütze ich Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Inhalte können dabei z.B. Konflikte in der Schule und im Privaten (Familie und Freundeskreis), persönliche Lebenskrisen, sowie konkrete Erziehungsfragen und/oder die Weitervermittlung an andere Beratungs- oder Erziehungshilfestellen sein.

Meine Beratung ist freiwillig, vertraulich und kostenlos.

Bei Gruppenangeboten mit Klassen stellt die Stärkung sozialer Kompetenzen einen zentralen Inhalt dar, aber auch Interventionsangebote (z.B. bei Mobbing), sowie präventive Angebote finden in diesem Rahmen statt.

Sie erreichen uns unter 0711 3512-3326
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

und finden uns in der Regel in unserem Büro (206) während unserer Anwesenheitszeiten:

 

Regine

Julia

Montag

08.30-13.00 Uhr

---

Dienstag

08.30-13.00 Uhr

08.30-13.00 Uhr

Mittwoch

08.30-13.00 Uhr

11.00-16.00 Uhr

Donnerstag

08.30-12.00 Uhr

08.30-13.00 Uhr

Freitag

---

08.30-12.00 Uhr

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Regine Desiderio und Julia Hees

 

sozialarbeit

Jugendsozialarbeit am Schelztor-Gymnasium

Der Träger der Jugendsozialarbeit ist das Amt für Bildung, Erziehung und Betreuung der Stadt Esslingen. Es führt die Dienst- und Fachaufsicht über die bei der Stadt angestellten Jugendsozialarbeiter*innen.

Die Hilfe und Unterstützung der Jugendsozialarbeit richtet sich an Schüler*innen, deren Erziehungsberechtigte und beratend an das Lehrerkollegium.

Ziel der Jugendsozialarbeit ist es im Sinne des § 1 SGB VIII  an Schulen dazu beizutragen, dass junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung gefördert und Benachteiligungen vermieden oder abgebaut werden. Genauso wichtig ist aber Prävention, also vorab zu handeln, Projekte zu installieren und diese durchzuführen.

Räumlichkeiten

Das Büro von Julia Hees befindet sich im Raum 206. Im Klassenzimmertrakt und somit immer nahe am „Geschehen“.